Kommen wir zum letzten Teil unseres Matcha Exkurses. Wir haben gelernt was Matcha ist, wo er her kommt, ob Matcha gesund ist und was es zu beachten gilt. Doch wer trinkt eigentlich Matcha? Und was ist denn jetzt Matcha Latte? Gibt es da Unterschiede? Na klar gibt es die und wir erklären dir jetzt welche das sind.
☕ Wer trinkt Matcha?
Matcha ist längst kein Geheimtipp aus dem Zen-Kloster mehr – das grüne Pulver hat sich weltweit in die Tassen der unterschiedlichsten Menschen geschlichen. Die Zielgruppe? Bunter als ein Breakfast-Bowl-Topping!
Die Matcha-Crew:
-
Yogis & Meditierende, die einen koffeinarmen Energie-Kick suchen
-
Kreative & Freelancer, die den Fokus eines Espressos ohne Crash lieben
-
Health-Fans, die auf Antioxidantien & Detox schwören
-
Foodies, die Matcha in alles rühren, was sich mixen lässt
-
Influencer:innen, die den grünen Farbverlauf im Latte für ihre Feeds feiern
-
Veganer:innen, die gerne auf Kaffee verzichten (z. B. wegen Säure oder Nachhaltigkeit)
-
Sportler:innen, die Matcha als natürlichen Booster nutzen
-
Studierende, die während der Prüfungsphase grün denken
In Japan ist Matcha übrigens fester Bestandteil der Kultur – vom Schulkind bis zur Oma trinkt ihn dort fast jede:r. In Europa ist er besonders bei Menschen beliebt, die bewusst leben, gerne Neues ausprobieren und auf Qualität achten. Fun Fact: Matcha ist bei Millennials und Gen Z sogar teilweise beliebter als Kaffee, wenn man Social Media & Food Trends glaubt. Kein Wunder, denn Matcha ist mehr als nur ein Getränk – er ist ein Lifestyle.
Und auch bei reoat glauben wir: Matcha passt perfekt zu unserer Community – die liebt es unkompliziert, nachhaltig, gesund und lecker. Genau wie unser Frühstück.
☕ Wer hat den Matcha Latte erfunden?
Matcha selbst ist alt – richtig alt. Aber der Matcha Latte, so wie wir ihn heute kennen, ist eine recht moderne Erfindung. Die ursprüngliche Teezeremonie hat mit einem Latte – also Matcha + Milch – nicht wirklich viel zu tun. Diese cremige Variante wurde vielmehr im Westen populär, als Matcha den Sprung von Japan auf die Speisekarten von hippen Cafés in New York, Berlin oder Melbourne geschafft hat.
Die genaue „Erfinderin“ oder der „Erfinder“ des Matcha Latte ist nicht dokumentiert, aber wir wissen: Die Welle begann Anfang der 2000er Jahre, als Wellness-Influencer:innen und Ernährungsbewusste begannen, Matcha mit pflanzlicher Milch zu kombinieren – oft als Alternative zu Coffee-Lattes, um die Nebenwirkungen von Koffein zu vermeiden. Und tada – der Matcha Latte war geboren.
Einen Riesenschub bekam der Drink, als große Ketten wie Starbucks ihn auf ihre Karten nahmen. Zwar in etwas zuckriger Form, aber hey – der Hype war da. Inzwischen ist Matcha Latte fester Bestandteil der veganen Café-Kultur, der Coffee-Shops und auch der eigenen Küche. Und das zu Recht: Er ist visuell ein Highlight, geschmacklich spannend und gesundheitlich ein smarter Ersatz für Kaffee.
In Japan wird die westliche Version des Matcha Latte übrigens mit einem Schmunzeln betrachtet – aber viele Cafés bieten sie heute auch dort an, besonders für jüngere Kund:innen.
Und jetzt? Jetzt ist es Zeit für den nächsten Schritt: Matcha Latte in nachhaltig, vegan und mit dem Matcha oder Banana Matcha Pulver von reoat super einfach. Wir feiern die moderne Interpretation!
🥄 Welches Matcha-Pulver eignet sich für Matcha Latte?
Du willst einen richtig guten Matcha Latte? Dann brauchst du das richtige Matcha-Pulver – und hier trennt sich das grüne Spreu vom Weizen. Denn nicht jeder Matcha ist für Lattes gemacht. Die Faustregel lautet: Ceremonial Grade für pur, Latte Grade oder Premium Grade für Milchgetränke.
Warum? Weil Matcha, der für Latte geeignet ist, kräftiger und etwas intensiver im Geschmack sein darf – schließlich wird er ja mit einem Drink kombiniert. Bei einem Matcha Latte geht es darum, dass sich der Geschmack gegen die Cremigkeit des Haferdrinks durchsetzt – ohne dabei zu bitter zu sein.
Unser reoat Matcha-Pulver zum Beispiel wurde speziell für cremige Latte-Träume entwickelt:
-
💚 Ideal für pflanzliche Drinks – besonders mit unserem eigenen reoat Bio Haferdrink Barista
-
💚 Leuchtend grün, fein vermahlen und voller Aroma – damit deine Latte nicht nur schmeckt, sondern auch nach Instagram aussieht
-
💚 Kein Zusatzkram – 100% Bio, vegan und ohne Bullshit
-
💚 Fair & nachhaltig – aus kontrolliertem Anbau, weil Geschmack und Verantwortung Hand in Hand gehen sollten
Ob du ihn heiß trinkst, auf Eis oder in deinen Proteinshake mixt – unser Matcha-Pulver ist perfekt abgestimmt für deine tägliche grüne Auszeit.
Also: Wenn du nicht irgendeinen Matcha willst, sondern den besten Latte-Matcha – dann ist der reoat Matcha perfekt für dich.
🌿 Welche Matcha-Arten gibt es?
Matcha ist nicht gleich Matcha. Es gibt verschiedene Qualitäten, Sorten und Einsatzbereiche – und wenn du weißt, welcher Matcha für was gedacht ist, wirst du ihn noch mehr genießen. Hier eine kleine Übersicht für dein Matcha-Wissen to go:
🟢 Ceremonial Grade:
Das ist der beste Matcha, hergestellt aus den jüngsten, zartesten Teeblättern. Geschmacklich mild, süßlich und voller Umami – perfekt für den puren Genuss mit Wasser. Dieser Matcha wird traditionell in der Teezeremonie verwendet. Ideal, wenn du Matcha „klassisch“ erleben willst.
🟢 Premium / Latte Grade:
Etwas kräftiger im Geschmack, aber trotzdem hochwertig – ideal für den Alltag und besonders für Matcha Latte, Smoothies oder Shakes. Dieser Matcha hat Power, ohne bitter zu sein – genau die Art von Pulver, die du mit pflanzlichem Haferdrink kombinieren willst. Unser reoat Matcha wird genau in diesem Bereich angesiedelt sein: stark genug für Lattes, fein genug für Genießer.
🟢 Culinary Grade:
Dieser Matcha ist fürs Kochen und Backen gedacht – z. B. für Pancakes, Energy Balls, Matcha-Cookies oder Eiscreme. Der Geschmack ist intensiver und leicht bitter. Für den puren Genuss ist er nicht geeignet, aber wenn du kreativ werden willst, ist das deine Sorte.
Wenn du deine Matcha-Momente so richtig genießen willst, lohnt es sich, auf die Qualität und Verwendung zu achten. Mit dem reoat Matcha bekommst du den perfekten und vor allem schnellsten Matcha Latte den du dir wünschen kannst. Ob als Matcha Latte, Iced Matcha oder zum Verfeinern deines Frühstücks – der Matcha-Hype ist sowas von gerechtfertigt. Und mit uns schmeckt er dir hoffentlich sogar noch ein bisschen besser.